
Hygienekonzept
PRÄAMBEL
"Gesundheit hat oberste Priorität"
Wir wollen alle sicher leben und keine Coronavirus-Erkrankung erleiden. Dennoch wollen wir mit Menschen zusammenkommen. Wir wollen im Testzentrum Rottweil mit sicheren Testungen von Bürgern dazu beitragen, dass die Pandemie eingegrenzt wird. Bis wir alle durch eine Impfung eine gewisse Herdenimmunität erreichen, müssen wir uns also schützen, wo immer es geht. Wir von hauser haben uns auch mit dem vorliegenden Hygienekonzept dazu positioniert.
Mit unserem umfassenden Hygienekonzept wollen wir unsere Kunden und Mitarbeiter im Testzentrum schützen. Dabei zählt für uns immer alles zu tun, um zu gewährleisten: „safety first“ und vor allem „Bleiben Sie gesund“!
Dieses Hygienekonzept wird durch die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung – CoronaVO), in der jeweils gültigen Fassung, gefordert. Diese Landesverordnung hat einen rechtlich bindenden Charakter. Erst mit Aufhebung der CoronaVO erlischt auch dieses Hygienekonzept.
ALLGEMEINE PERSÖNLICHE MASSNAHMEN
Jeder Mitarbeiter im Testzentrum achtet auf die persönlichen Maßnahmen, die jeder treffen kann. Auch als Kunde im Testzentrum möchten wir Sie dazu ermutigen, folgende Maßnahmen mit zu treffen. Im Einzelnen sind das:
-
HALTEN SIE ABSTAND
Halten Sie, wo immer möglich, mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Menschen. -
BLEIBEN SIE ZU HAUSE, WENN SIE KRANK SIND
Wenn Sie Krankheitszeichen einer Atemwegsinfektion wie Husten, Schnupfen oder Fieber haben, bleiben Sie zu Hause. Reduzieren Sie direkte Kontakte. Lassen Sie sich, wenn notwendig, telefonisch ärztlich beraten. -
VERMEIDEN SIE BERÜHRUNGEN
Verzichten Sie auf Händeschütteln oder Umarmungen, wenn Sie andere Menschen begrüßen oder verabschieden.
Schenken Sie lieber ein freundliches Lächeln. Selbst unter einem Mund-Nasen-Schutz können Augen strahlen. -
ACHTEN SIE AUF HYGIENE BEIM HUSTEN UND NIESEN
Nießen oder husten Sie in die Armbeuge oder in ein Taschentuch und entsorgen Sie das Taschentuch anschließend in einem Mülleimer. -
HALTEN SIE DIE HÄNDE VOM GESICHT FERN
Vermeiden Sie es, mit den Händen Mund, Augen oder Nase zu berühren. -
WASCHEN SIE SICH MINDESTENS 20 SEKUNDEN IHRE HÄNDE MIT WASSER UND SEIFE
Waschen Sie im Alltag regelmäßig Ihre Hände, insbesondere
- wenn Sie nach Hause kommen
- nach dem Naseputzen, Niesen oder Husten
- vor der Zubereitung von Speisen
- vor dem Essen
- nach dem Toilettengang
- vor und nach dem Kontakt mit anderen Menschen, vor allem wenn diese erkrankt sind
- vor dem Anlegen und nach dem Ablegen der Mund-Nasen-Bedeckung. -
TRAGEN SIE EINE MUND-NASEN-BEDECKUNG
Ziehen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung an, um andere zu schützen:
- dort, wo es vorgeschrieben ist (bleiben Sie informiert über die aktuellen Bestimmungen)
- generell, wenn Sie Krankheitszeichen haben und das Haus verlassen müssen
- wenn der Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten wird.
HYGIENEMASSNAHMEN FÜR KUNDEN
Wir weisen unsere Kunden durch Aushang am Eingang, an der Einfahrt und an geeigneten Stellen auf unsere Schutzbestimmungen hin. Folgende Maßnahmen sehen unser Hygienekonzept für Kunden vor:
-
Bei Einfahrt sowie Eintritt in das Testzentrum ist ein Mund-Nasen-Schutz (medizinische Maske oder FFP2-/KN95-/K95-Maske) zu tragen
-
Beachten Sie die Park- und Abstandsflächen im Testzentrum
-
Bitte verlassen Sie Ihr Fahrzeug nicht
-
Sollten Sie dennoch Ihr Fahrzeug verlassen müssen, halten Sie bitte einen Mindestabstand von 1,50 Metern und desinfizieren Sie Ihre Hände
-
Unser Team begrüßt Sie mit einem „freundlichen“ Lächeln - wir verzichten auf den Handschlag
-
Nach jeder Probeentnahme werden die Hände der Mitarbeiter desinfiziert
HYGIENEMASSNAHMEN IM TESTZENTRUM
-
Besuchersteuerung:
Das Testzentrum Rottweil wird als "Drive-In" betrieben. Dieser kann nur über "Check-In"-Stellen befahren werden, in denen eine Anmeldung i.d.R. über eine QR-Code vorgenommen wird. Allein dieses Konzept sorgt dafür, dass ein geregelter Zutritt in das Testzentrum gewährleistet wird. -
Maximale Anzahl an Kunden:
Im Testzentrum stehen lediglich 9 Teststationen auf einer Gesamtfläche von 450 m² Hallenfläche zur Verfügung. Da die Kunden im Auto verweilen, kann keine "Überbelegung" stattfinden. Bei einer maximalen Belegung von 4 Personen pro Fahrzeug, verweilen maximal 40 Personen (inklusive Mitarbeitern) auf dieser Fläche. Maximal erlaubt wären 450 m² / 20 = 90 Personen. -
Umsetzung der Zutrittskontrolle:
Die Zufahrt zum Testzentrum erfolgt über zwei Check-Ins. Dort wird der Kunde empfangen, die Einfahrt wird erst nach Anmeldung und bei genügend Parkstellplätzen ermöglicht. Die Ausfahrt erfolgt am Hallenende - damit wird ein gegenläufiger Verkehr und Kreuzen von Wegen ausgeschlossen. -
Wartebereich:
Durch eine Voranmeldung mit limitierter Verfügbarkeit werden Warteschlangen oder Wartezeiten verhindert. Darüber hinaus befinden sich die Wartebereiche im Freien, wodurch das Ansteckungsrisiko minimiert wird. -
Lüftungskonzept:
Da das Testzentrum als Drive-In konzipiert ist, ist eine ständige Belüftung per se gegeben. Dabei sind die Hallentore an Vorder- und Rückseite geöffnet. Das Testzentrum ist in einer über 1.000 m² großen Halle mit einer Hallenhöhe von ca. 5 Metern untergebracht. Durch diese Gegebenheiten liegen quasi ähnliche Verhältnisse wie im Freien vor. -
Personaleinsatz:
Mitarbeiter, bei denen aufgrund ärztlicher Bescheinigung die Behandlung einer Erkrankung mit COVID-19 aufgrund persönlicher Voraussetzungen nicht oder nur eingeschränkt möglich ist oder ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf einer Erkrankung mit COVID-19 vorliegt, werden nicht für Tätigkeiten mit vermehrtem Personenkontakt und nicht für Tätigkeiten eingesetzt, bei denen der Abstand von 1,5 Metern nicht eingehalten werden kann. -
Betriebliche Abläufe:
Abläufe sind so organisiert, dass die Beschäftigten möglichst wenig direkten Kontakt zueinander haben! Schichtwechsel, Pausen oder Anwesenheit in Büros/Räumlichkeiten werden durch geeignete organisatorische Maßnahmen entzerrt. Kontakte der Beschäftigten untereinander werden im Rahmen der Schichtplangestaltung auf ein Minimum reduziert. -
Reinigungskonzept:
Das Testzentrum wird täglich vom eingeteilten Reinigungspersonal grundgereinigt, Flächen entsprechend desinfiziert. Zusätzlich erfolgt mehrmals täglich (bei Schichtbeginn und -ende sowie bei Pausenbeginn) die Entsorgung von Testkits und Probematerial. -
Bei Auftreten von Symptomen:
Personen mit erkennbaren Symptomen (auch leichtes Fieber, Erkältungsanzeichen, Atemnot) werden veranlasst, den Arbeitsplatz zu verlassen oder entscheiden dies von sich aus. Mitarbeiter bleiben zu Hause bis der Verdacht ärztlicherseits aufgeklärt ist. -
Pandemievorsorge:
Um schnell auf erkannte Infektionen reagieren zu können, haben wir betriebliche Routinen zur Pandemievorsorge erarbeitet und kooperieren mit den örtlichen Gesundheitsbehörden, um weitere möglicherweise infizierte Personen zu identifizieren, zu informieren und ggf. auch isolieren zu können. Beschäftigte werden angehalten, sich bei Infektionsverdacht an einen festen Ansprechpartner im Betrieb zu wenden.
ANSPRECHPARTNER ZU HYGIENEMASSNAHMEN ALLGEMEIN
Ansprechpartner zum Thema Infektionsschutz im Reise- und Testzentrum:
hauser.gruppe | Geschäftsleitung | Reisezentrum Berner Feld | 78628 Rottweil |
Tel. 0741/5300-0 | info@hauser-online.de